Antrag auf Gewährung der Vereinspauschale

gemäß den Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen des Freistaats Bayern zur Förderung des organisierten Sports (Sportförderrichtlinien - SportFöR) gültig seit 1. Januar 2023 Az.: H2-5880-1-20 

Antragsteller
Verein
Beiträge
Übungsleiter
Erklärung
Zusammenfassung

Wir benötigen von Ihnen die nachfolgenden Unterlagen, die Sie in diesem Antrag hochladen können:

  • Bescheid über Gemeinnützigkeit (falls dieser noch nicht vorliegt)
  • Übungsleiterlizenzen
  • Auflistung der Übungsleiter, die im Sportbetrieb eingesetzt wurden

Bitte beachten Sie die Erläuterungen zu diesem Antrag.

Achtung Abgabefrist bis spätestens 1. März!

Um die Möglichkeit zu haben, Vereine auf vollständige Antragsunterlagen hinzuweisen, wird um Vorlage bis 18. Februar gebeten.

Wie möchten Sie das Formular ausfüllen?

Zentrales Online-Formular Bayern:

 

Das Bürgerkonto (BayernID) ist der zentrale Zugang zu Online-Verwaltungsleistungen. Wenn Sie sich einmalig registrieren, können Sie das Bürgerkonto für alle Online-Dienste aller Behörden nutzen. 

 

Für die Registrierung bzw. Anmeldung stehen Ihnen die Verfahren Online-Ausweisfunktion (eID, eAT, eID-Karte), ELSTER-Zertifikat oder authega-Zertifikat für die Anmeldung zur Verfügung.

Das Formular wird automatisch mit den Daten des Bürgerkontos vorbefüllt.

Hier können Sie sich registrieren.


Kein Bürgerkonto / Unternehmenskonto:

Sollten Sie über kein Bürgerkonto bzw. Unternehmenskonto verfügen, so können Sie auch ohne Login direkt zum Formular.


PDF-Formular:

Sie möchten das Formular ausdrucken und per Hand ausfüllen?

Dann können Sie hier die Druckversion (PDF-Dokument) herunterladen und per Post verschicken.

 

Antragstellender Verein

Bitte geben Sie Ihre 15- bis 31-stellige IBAN ein. Für ein deutsches Konto z.B. in folgender Form: DE12345678901234567890

Enthält das Vertrauensnivau auf dessen Grundlage die Authentifizierung stattgefunden hat. Wird unter anderem genutzt um die Fieldsets mit den Bürgerkontodaten entsprechend zu kennzeichnen und dem Sachbearbeiter das zu grunde liegende Vertrauensnivau auf einen Blick anzuzeigen

Feld zum Steuern der Anzeige. Blendet Fieldset für die Anzeige der personenbezogenen Daten aus, wenn der Wert ungleich true ist. Wird dieses Feld entfernt, dann wird die Sichtbarkeit des Fieldsets zur Laufzeit nicht beeinflusst (Das Fieldset ist dann je nach Konfiguration im Designer ein- oder ausgeblendet). 

Angaben zum Antragsteller

20240117: Entfernt. Angaben zum Verein sollen jetzt immer ausgefüllt werden.

Angaben zum Verein
Zweck des Vereins
Beitragsaufkommen

(Betrageingabe bitte OHNE Punkt!)

In das Ist-Aufkommen können sowohl nicht zweckgebundene als auch solche Spenden eingerechnet werden, deren Förderung beantragt wird, sowie Einnahmen aus dem laufenden Geschäftsbetrieb, die durch ehrenamtliche (unentgeltliche) Tätigkeiten von Mitgliedern erzielt werden (z.B. Erlöse aus Altpapiersammlungen).

Ermittlung des Soll-Aufkommens nach Mindestbeiträgen:

Mitgliederzahl zum 31.12.2024

Mindestbeiträge (Soll)

1) Bitte tragen Sie hier nur die Zahl der Erwachsenen Mitglieder mit Behinderung ein, da diese für die 10-fach Gewichtung benötigt wird. Mitglieder mit Behinderung unter 26 Jahren erfassen Sie direkt bei der jeweiligen Altersklasse. Die Mitglieder mit Behinderung müssen zum Ende des dem Förderjahr vorangehenden Jahres bei einer entsprechenden Dachorganisation (z.B. BVS) gemeldet sein.

Jugendanteil

Der Jugendanteil ist geringer als 10 %. Dies wird voraussichtlich zu einer Ablehnung Ihres Antrags führen.

Der Verein muss aktive Jugendarbeit leisten. Diese Vorraussetzung ist erfüllt, wenn zu Beginn des Jahres der Antragstellung die Zahl der Kinder, Jugendlichen bis einschließlich 17 Jahren und junge Erwachsene im Alter bis einschließlich 26 Jahren mindestens 10% der Gesamtmitgliederzahl beträgt. Die Verpflichtung entfällt 2022, wenn der Verein die Vorraussetzung im Jahr 2020 noch erfüllt hat. Diese Vorraussetzung entfällt zudem für die Vörderung von Vereinen zur Pfelge des Behinterten-, Rehabilitions- und Seniorensports.

Steuerrechtliche Gemeinnützigkeit

Die Gemeinnützigkeit wird von dem für den Verein zuständigen Finanzamt festgestellt. Es wird ein Bescheid ausgestellt, auf dem die Gemeinnützigkeit ausgewiesen ist.

Hinweis:

 

Hinsichtlich der Einreichung von Übungsleiterlizenzen bitten wir die Ausführung des Staatsministeriums des Inneren für Sport und Integration zu beachten. Wir bitten um eine alphabethische Auflistung der Lizenzen. Bei Bedarf weitere Auflistung(en) beifügen.

Als Lizenzart tragen Sie bitte die Ihrer Übungsleiterlizenz zugeordnete Bezeichnung Übungsleiter C, B-Trainer bzw. A-Trainer oder Zusatzlizenz ein.

Übungsleiter

Lizenzen, die bereits im vergangenen Jahr vorgelegt wurden und noch gültig sind, brauchen nicht erneut hochgeladen werden.

Bitte laden Sie die Datei zur Auflistung der Übungsleiter, die im Sportbetrieb eingesetzt wurden hoch. Nutzen Sie dazu unser Formblatt  Folgeblatt Lizenzauflistung (pdf-Format).

Zudem wird noch die jeweilige Übungsleiterlizenz im PDF Format benötigt.

Falls Nein, können Sie jede Lizenz und jede Erklärung einzeln hochladen.

Haben  Sie die Übungsleiterlizenzen und die entsprechenden Lizenzinhaber-Erklärungen in 2 verschiedenen Dateien vorbereitet? Dann fügen Sie bitte unter "weitere hinzufügen" ein weiteres Uploadfeld hinzu.

Lizenzen, die bereits im vergangenen Jahr vorgelegt wurden und noch gültig sind, brauchen nicht erneut hochgeladen werden.

Sämtliche Erklärungen zur Lizenzteilung bitte in einer Datei hochladen.

Schlusserklärung
+49 (9971) 78-285
sport@lra.landkreis-cham.de
all fields marked with a (*) are required and must be filled out