Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis zur Errichtung und Betrieb einer Erdwärmesondenanlage


gem. §§ 8 WHG ff i. V. m. Art. 15 BayWG

Hinweis

 

Diese Anzeige ist nur für Standorte ohne besondere Einschränkungen und bei günstigen hydrogeologischen Verhältnissen ausreichend; in allen anderen Fällen ist ergänzend dazu eine weitergehende Prüfung, ggf. ein Wasserrechtsverfahren nach Art. 15 BayWG erforderlich.

Notwendige Unterlagen:

 

Wir empfehlen vor dem Ausfüllen des Antrags folgende Unterlagen bereit zu halten:

 

  • Übersichtslageplan M 1 : 25.000
  • Flurkarte M 1 : 1.000 bzw. 1 : 5.000 mit Flurnummer, Gemarkung und Lage der Bohrpunkte sowie skizziertem Rohrleitungsverlauf der Haupt- und Sammelleitungen
  • Zeichnerische Darstellung des zu erwartenden Schichtenprofils mit Angaben über die zu erwartenden Grundwasserverhältnisse (einschl. Datenquelle) nach DIN 4022 und 4023
  • Zeichnerischer Ausbauvorschlag der Erdwärmesonden mit Maß- und Materialangaben
  • Bescheinigung nach DVGW W 120-2 bzw. "Gütesiegel für Erdwärmesonden - Bohrfirmen"
  • Nachweis über Unbedenklichkeit der Soleflüssigkeit (max. WGK 1)
  • Bei Verpressen der Sonden mittels Fertigmischungen: Unbedenklichkeitserklärung des Produkts

Das Formular kann nur abgeschickt werden, sofern die entsprechende/n Unterlage/n am Ende des Formulars hochgeladen wurde/n.

Wie möchten Sie das Formular ausfüllen?

Bürgerkonto:

 

Das Bürgerkonto (BayernID) ist der zentrale Zugang zu Online-Verwaltungsleistungen. Wenn Sie sich einmalig registrieren, können Sie das Bürgerkonto für alle Online-Dienste aller Behörden nutzen.

Das Formular wird automatisch mit den Daten des Bürgerkontos vorbefüllt.

Kein Bürgerkonto:

 

Sollten Sie über kein Bürgerkonto verfügen, so können Sie auch ohne Login direkt zum Formular.

PDF-Formular:

 

Sie möchten das Formular ausdrucken und per Hand ausfüllen?

Dann können Sie hier die Druckversion (PDF-Dokument) herunterladen und per Post verschicken.

Organisationsbezogene Daten
Ihre persönlichen Daten
Bohr- und Brunnenbaufirma
Angaben zum Fachbüro
Angaben zum Vorhaben
Angabe zu der/den Bohrung/en

Angabe zur Lage der Bohrung/en auf der topographischen Karte (M 1:25000)

Bohranzeige nach § 127 BbergG

(zusätzliche Angaben für Erdwärmesonden mit Bohrtiefen über 100 Meter)

Letzmalige Untersuchung bzw. Prüfung Bohranlage:

(Prüfbericht in der Anlage)

Aufsichtsperson(en) nach § 58 f. BBergG:

Hinweis:

In allen Fällen ist die Kreisverwaltungsbehörde / das WWA vom genauen Zeitpunkt des Bohrbeginns und mindestens 1 Woche vorab zu informieren.

Hinweis:

Nachweis über Art, Lage, Datenquelle (z.B. Befragung der Gemeinde, Wasserwirtschaftsamt, Kreisverwaltungsbehörde, Bayer. Landesamt für Umwelt) kann bei Bedarf vom Landratsamt angefordert werden.

Angaben zu Sondenauslegung, -ausbau und -betrieb

Vorgesehene Abdichtung

In Sonderfällen:

Abdichtung gegen Zutritt von Oberflächenwasser

Angaben zur Wärmepumpe

Dokumentation nach Fertigstellung der Erdwärmesonde/n

 

 

Die Fertigstellung der Sonden teilt der Antragsteller dem Landratsamt/dem Landesamt für Umwelt spätestens vier Wochen nach Abschluss der Bauarbeiten mit. Hierzu ist die entsprechende Dokumentation mit Unterlagen vorzulegen:

 

  1. Die bei der Bohrung angetroffene Schichtenfolge ist durch eine geologische Aufnahme nach DIN 4021, DIN 4022 Teil 1 und Teil 2 sowie DIN 4023 zu dokumentieren.
     
  2. Beim Bohrvorgang sind Grundwasserstände, Spülverluste, eventuell ausgeblasene Wassermengen, Hohlräume, Klüftigkeit etc. zu protokollieren und vorzulegen.
     
  3. Die Dichtigkeit der Anlage gemäß DIN 4279-7 ist zu belegen. Die Druckprüfung der Sonden erfolgt nach dem Einbau bei 10 bar über eine Dauer von mind. 20 Minuten bei einem Druckverlust von max. 0,1 bar.
     
  4. Die Ergebnisse der Bohrung (Lageplan mit Gauß-Krüger-Koordinaten, Geländehöhe des Bohransatzpunktes, Protokoll des Bohrmeisters, Schichtenverzeichnis, Ausbauplan, sonstige Untersuchungsergebnisse) sind dem Landratsamt Cham zu übersenden.
Anlagen

Hinweis:

 

Bitte laden Sie die nachstehenden Anlagen, in einer Zip-Datei hoch. Eine Anleitung wie Sie diese erstellen können finden sie hier.

Checkliste für Ihre Anlagen:

Schlusserklärung
Sicherheitsabfrage

Bitte geben Sie die folgenden Zeichen ein. Achten Sie bitte auf Groß- und Kleinschreibung.

captcha