Antrag auf Eignungsfeststellung für die Voraussetzungen einer Pflegeerlaubnis  

nach § 43 SGB VIII

Persönliche Angaben
Angaben zur Qualifikation
Zusammenfassung

Notwendige Unterlagen:

 

Wir empfehlen für den Antrag folgende Unterlagen bereit zu halten:

 

  • Aktueller tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild

  • Motivationsschreiben für die angestrebte Tätigkeit

  • Aktuelles erweitertes polizeiliches Führungszeugnis im Original (Belegart 0, zur direkten Vorlage bei der anfordernden Behörde; zu beantragen bei der Wohnsitzgemeinde; nicht älter als drei Monate)

  • Ärztliche Bescheinigung über den Ausschluss von ansteckenden, psychischen bzw. Suchtkrankheiten

  • Nachweis über einen Erste-Hilfe-Kurs am Kind (nicht älter als zwei Jahre)

  • Bestätigung über die Teilnahme an der Qualifizierungsleistung (Modul 1: Qualifizierungskurs für Kindertagespflegepersonen) + Praktikumsbestätigung

  • Nachweis über Sprachniveau, falls Muttersprache nicht deutsch.

  • Nachweis über einen ausreichenden Masernschutz gem. § 20 Abs. 9 IfSG oder eine ärztliche Bescheinigung, dass eine Immunität gegen Masern besteht, weshalb kein Impfnachweis erforderlich ist oder eine ärztliche Bescheinigung über eine dauerhafte medizinische Kontraindikation, aufgrund derer eine Masernschutzimpfung nicht gegeben werden darf.

  • Bescheinigung einer Behörde oder einer anderen Einrichtung, dass eine ärztliche Bescheinigung über Immunität oder dauerhafte Kontraindikation bereits vorgelegt wurde.

 

Bevor Sie starten, können Sie hier die Datenschutzhinweise einsehen!

Wie möchten Sie das Formular ausfüllen?

Bürgerkonto:

Das Bürgerkonto (BayernID) ist der zentrale Zugang zu Online-Verwaltungsleistungen.
Wenn Sie sich einmalig mit dem Verfahren Online-Ausweisfunktion (eID, eAT, eID-Karte), ELSTER-Zertifikat oder authega-Zertifikat registrieren, können Sie das Bürgerkonto für alle Online-Dienste aller Behörden nutzen. Das Formular wird automatisch mit den Daten des Bürgerkontos vorbefüllt.


Kein Bürgerkonto / Unternehmenskonto:

Sollten Sie über kein Bürgerkonto bzw. Unternehmenskonto verfügen, so können Sie auch ohne Login direkt zum Formular.


PDF-Formular:

Sie möchten das Formular ausdrucken und per Hand ausfüllen?

Dann können Sie hier die Druckversion (PDF-Dokument) herunterladen und per Post verschicken.

 

Wie möchten Sie das Formular ausfüllen?

Hinweis:

 

Aktuell können Sie den Antrag zwar online ausfüllen, müssen das ausgefüllte Dokument am Ende allerdings ausdrucken und per Post an uns schicken. Dies ist auf Grund der momentanen Verarbeitungsmöglichkeiten der besste Verarbeitungsweg für diesen Antrag.

 


PDF-Formular:

Sie möchten das Formular ausdrucken und per Hand ausfüllen?

Dann können Sie hier die Druckversion (PDF-Dokument) herunterladen und per Post verschicken.

 

Enthält das Vertrauensnivau auf dessen Grundlage die Authentifizierung stattgefunden hat. Wird unter anderem genutzt um die Fieldsets mit den Bürgerkontodaten entsprechend zu kennzeichnen und dem Sachbearbeiter das zu grunde liegende Vertrauensnivau auf einen Blick anzuzeigen

Quelle der Identitätsprüfung

(Mögliche Werte sind: eIDAS, eID, Smart-eID, Authega, Elster, Benutzername oder FINK)

Dient einer näheren Differenzierung über das Vertrauensniveau hinaus, um zu Ermitteln welcher konkrete Service die Identitätsprüfung durchgeführt hat.

Feld zum Steuern der Anzeige für "Ihre persönlichen Daten". Blendet das Fieldset für die Anzeige der persönlichen Daten aus, wenn der Wert ungleich true ist und der Wert des Feldes "IsOrganization" ebenfalls einer Wert ungleich true hat. (Realisierung über zusätzlich eingebundenes JS)

Feld zum Steuern der Anzeige. Blendet Fieldset für organisationsbezogene Daten aus, wenn IsOrganization nicht den Wert true hat

Ihre persönlichen Angaben

Hinweis: 

Bitte füllen Sie mindestens eines der nachfolgenden Felder (Telefon oder E-Mail) aus, damit wir Sie bei notwendigen Anliegen erreichen können.

Absolvierte Qualifizierungsmaßnahme (160 UE)

Zeitraum des besuchten Kurses

Teilnahme an folgender Zusatzqualifizierung (40 UE)

Zeitraum des besuchten Kurses

Schlusserklärung

Wie geht es weiter?

 

Wenn Sie auf den Button "als PDF herunterladen" klicken, wird eine mit Ihren Angaben befüllte PDF-Datei heruntergeladen. Sobald die Datei bei Ihnen lokal auf dem PC unter Downloads zu finden ist, können Sie den Browser schließen

 

Nachdem Sie das ausgefüllte Dokument ausgedruckt haben, benötigen Sie einen Termin bei Ihrer Wohnsitzgemeinde. Diese muss den Antrag noch abstempeln.

Amt für Jugend und Familie
Further Straße 18
93413 Cham
+49 (9971) 78-315
Montag bis Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr, Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr
amtjugfam@lra.landkreis-cham.de
all fields marked with a (*) are required and must be filled out