Antrag auf Namensänderung
Notwendige Unterlagen:
Wir empfehlen vor dem Ausfüllen des Antrags folgende Unterlagen bereit zu halten:
erweiterte Meldebescheinigung mit Vermerk der Staatsangehörigkeit
Nachweise über den Aufenthalt in den letzten 5 Jahren vor Antragstellung
Kopie des amtlichen Lichtbildausweises (Personalausweis oder Reisepass) aller beteiligten Personen
Bescheinigung nach § 15 BVFG, Registrierschein, Einbürgerungsurkunde, Staatsangehörigkeitsausweis
Reiseausweis oder ein Eintrag der Ausländerbehörde im Pass oder Passersatz oder die amtliche Bescheinigung nach § 2 Abs. 1 des FlüchtlMaßnG
begl. Abschriften des Geburtseintrags des Antragstellers und aller Personen, auf die sich die Änderung des Familiennamens erstrecken soll (nicht älter als 6 Monate) Abstammungsurkunde oder Geburtsurkunde reicht nicht aus
begl. Abschrift des Familienbuches oder (wenn ein solches nicht vorhanden ist) Hei-ratseintrages, wenn der Antragsteller verheiratet ist (nicht älter als 6 Monate)
kirchliche oder andere beweiskräftige Bescheinigungen, wenn o.g. Urkunden nicht vorgelegt werden können
aktuelles amtliches Führungszeugnisnach § 28 Bundeszentralregistergesetz für alle Personen über 14 Jahre, deren Name geändert werden soll (Beantragung beim Einwohnermeldeamt des Wohnortes)
Bescheid über eine frühere Entscheidung in einem Namensänderungsverfahren
Bescheinigung über Einkommensverhältnisse, falls die Gebühr ermäßigt werden soll
ggf. Nachweise über die Schwierigkeiten, die mit der Führung des zu ändernden Namens einhergehen
ggf. psychologische Gutachten zur seelischen Belastungslage
Bei Antragstellung für Scheidungs- Stief- oder Pflegekinder oder bei Betreuten müssen zusätzlich folgende Unterlagen vorgelegt werden:
Genehmigung des Vormundschaftsgerichts bei Antrag durch Vormund, Pfleger oder Betreuer (Nr. 17 Buchst. g NamÄndVwV)
Bestallungsurkunde bei Beantragung durch einen Vormund
Anhörung des Vormundschaftsgerichts bei über 16 Jahre alten beschränkt geschäftsfähigen Personen (Nr. 17 Buchst. h NamÄndVwV) oder Geschäftsfähigen, für die ein Betreuer bestellt und ein Einwilligungsvorbehalt angeordnet ist (§ 2 Abs. 2 NamÄndG)
beglaubigte Ablichtung des Scheidungsurteils/-beschlusses
Nachweis über den Besitz des elterlichen Sorgerechts (Negativbescheinigung Jugendamt) oder beglaubigte Ablichtung des Sorgerechtsbeschlusses
Zustimmungserklärung der leiblichen Mutter
Zustimmungserklärung des leiblichen Vaters
Zustimmungserklärung der Pflegeeltern
Das Formular kann nur abgeschickt werden, sofern midestens ein Dokument der genannten Unterlagen hochgeladen wurden.
Bevor Sie starten, können Sie hier die Datenschutzhinweise einsehen!
Gesetzesgrundlage ausblenden
Die Erhebung der Daten erfolgt aufgrund folgender Vorschriften:
Bürgerkonto:
Das Bürgerkonto (BayernID) ist der zentrale Zugang zu Online-Verwaltungsleistungen.Wenn Sie sich einmalig mit dem Verfahren Online-Ausweisfunktion (eID, eAT, eID-Karte), ELSTER-Zertifikat oder authega-Zertifikat registrieren, können Sie das Bürgerkonto für alle Online-Dienste aller Behörden nutzen. Das Formular wird automatisch mit den Daten des Bürgerkontos vorbefüllt.
Kein Bürgerkonto / Unternehmenskonto:
Sollten Sie über kein Bürgerkonto bzw. Unternehmenskonto verfügen, so können Sie auch ohne Login direkt zum Formular.
PDF-Formular:
Sie möchten das Formular ausdrucken und per Hand ausfüllen?
Dann können Sie hier die Druckversion (PDF-Dokument) herunterladen und per Post verschicken.
Workflow
Vertrauensniveau der Authentifizierung
Enthält das Vertrauensnivau auf dessen Grundlage die Authentifizierung stattgefunden hat. Wird unter anderem genutzt um die Fieldsets mit den Bürgerkontodaten entsprechend zu kennzeichnen und dem Sachbearbeiter das zu grunde liegende Vertrauensnivau auf einen Blick anzuzeigen
IdentitaetsPruefer
Quelle der Identitätsprüfung
(Mögliche Werte sind: eIDAS, eID, Smart-eID, Authega, Elster, Benutzername oder FINK)
Dient einer näheren Differenzierung über das Vertrauensniveau hinaus, um zu Ermitteln welcher konkrete Service die Identitätsprüfung durchgeführt hat.
Steuerfeld (persönliche Daten)
Feld zum Steuern der Anzeige für "Ihre persönlichen Daten". Blendet das Fieldset für die Anzeige der persönlichen Daten aus, wenn der Wert ungleich true ist und der Wert des Feldes "IsOrganization" ebenfalls einer Wert ungleich true hat. (Realisierung über zusätzlich eingebundenes JS)
Steuerfeld (org. Daten)
Feld zum Steuern der Anzeige. Blendet Fieldset für organisationsbezogene Daten aus, wenn IsOrganization nicht den Wert true hat
Anrede
Vorname*
Nachname*
Adresse*
Postleitzahl*
Ort*
Hinweis:
Bitte füllen Sie mindestens eines der nachfolgenden Felder (Telefon oder E-Mail) aus, damit wir Sie bei notwendigen Anliegen erreichen können.
Telefon
E-Mail
Auf welche Änderung bezieht sich der Antrag?*
Welcher bestehende Namen sollen geändert werden?*
In welchen neuen Namen sollen dieser abgeändert werden?*
Wurde bereits bei einer anderen Behörde ein Antrag auf Namensänderung gestellt?*
Wann wurde der verherige Antrag gestellt?*
Bei welcher Behörde wurde der dieser gestellt?*
Der vorherige Antrag bei der ganannten Behörde wurde *
(gilt auch für minderjährige Person)
Sind Sie als Antragsteller auch die betroffene Person? Dann können Sie hier die Angaben aus dem Bereich "Ihre persönlichen Angaben" übernehmen lassen.
Vorname (sämtliche Vornamen, ggf. Vaters-/Mittelname) *
Geburtsname
Achtung:
Ihre Angaben sind fehlerhaft. Bitte Korrigieren Sie Ihr Geburtsdatum!
Geburtsdatum*
Geburtsort*
Altersberechnung
Geburtsstandesamt*
Geburtenregisternummer
Geburtenbuchnummer
Beruf
akademischer Grad
Liegt eine Mehrfache Staatsbürgerschaft vor?*
Beispiel: Doppelte Staatsbürgerschaft
Staatsbürgerschaft*
Staatsbürgerschaften*
Ist die Person, für die die Namensänderung beantragt wird, voll geschäftsfähig?*
Familienstand
Ehen mit Minderjährigen ist in Deutschland rechtlich nicht zulässig!
Grund der Aufhebung der Lebenspartnerschaft*
Tag der Eheschließung/Begründung der Lebenspartnerschaft*
Ort der Eheschließung/Begründung der Lebenspartnerschaft*
Todestag des Ehegatten/Lebenspartners *
Ort des Todes des Ehegatten/Lebenspartners *
Gericht*
Aktenzeichen*
Tag der Rechtskraft des Urteils*
Urteil*
Haben Sie Kinder?
Wohnsitze in den letzten fünf Jahren vor der Antragstellung*
Workflow 2
Der Name des Ehegatten/Lebenspartners soll*
Ehen mit Minderjährigen ist in Deutschland rechtlich nicht zulässig! Bitte stellen Sie für diese Person einen eigenen Antrag.
Ist der Ehegatte/Lebenspartner voll geschäftsfähig?*
Workflow 3
(auch solche, auf deren Namen sich die Namensänderung nicht erstrecken soll)
Möchten Sie mehrere Kinder angeben, klicken Sie auf den grünen Button "+ weitere hinzufügen"
Bitte Beachten Sie, dass an dieser Stelle nur maximal 3 Kinder angegeben werden können.
Sollten Sie mehrere Kinder angeben wollen, ergänzen Sie diese bitte auf der letzten Seite unter "Möchten Sie noch etwas hinzufügen?".
Bei einem Ihrer Kinder sind Ihre Angaben fehlerhaft. Bitte Korrigieren Sie Ihr Geburtsdatum!
Soll die Namensänderung sich auf dieses Kind erstrecken?*
Workflow 4
Bitte begründen Sie Ihren Antrag ausführlich. Erläuternde Dokumente können beigefügt werden.*
Möchten Sie mehrere Dokumente hochladen, klicken Sie auf den grünen Button "+ weitere hinzufügen"
Bitte Beachten Sie, dass an dieser Stelle nur maximal 5 Dokumente hochgeladen werden können.
Uploadmöglichkeit von erläuternden Dokumenten
Bitte achten Sie auf eine sinnvolle Benennung der Dokumente, damit eine klare Zuordnung möglich ist.
Die Antragstellung erfolgt *
Die letzten beiden Optionen dürfen nicht alleine angehackt werden! Beachten Sie die für Sie eingeblendete Hilfestellung
Hilfestellung:
Angaben aus dem Bereich "Ihre persönlichen Angaben" hier übernehmen
Workflow 6
Name der gesetzlichen Vertretung*
Vertretung in der Eigenschaft als*
Antragstellung für die Kinder erfolgt in der Eigenschaft als*
die zu hören sind (z.B. leiblicher Vater, leibliche Mutter, Pflegeeltern usw.)
Möchten Sie mehrere Beteiligte angeben, klicken Sie auf den grünen Button "+ weitere hinzufügen"
Bitte Beachten Sie, dass an dieser Stelle nur maximal 4 Beteiligte angegeben werden können.
Workflow 7
Name der zu beteiligenden Person*
Stellungnahme *
Verwandtschaftsverhältnis zum Antragsteller*
Fremdsprachige Urkunden sind mit einer Übersetzung eines öffentlich beeidigten oder anerkannten Übersetzers vorzulegen.
Welche Dokumente können Sie bereits jetzt vorlegen?
In Ausnahmefällen können Zustimmungserklärungen auch durch die Verwaltungsbehörde eingeholt werden.
Das Landratsamt Cham holt in der Regel folgende Auskünfte nach Nr. 18 NamÄndVwV ein:
Hier werden die noch offenen Dokumente eingeskriptet, damit diese in der Mail eingetragen werden können.
Bitte laden Sie hier Ihre erweiterte Meldebescheinigung mit Vermerk der Staatsangehörigkeit hoch.*
Möchten Sie mehrere Nachweisdokumente hochladen, klicken Sie auf den grünen Button "+ weitere hinzufügen"
Bitte Beachten Sie, dass an dieser Stelle nur maximal 3 Nachweisdokumente hochladen werden können.
Bitte laden Sie hier Ihre Nachweise über den Aufenthalt in den letzten 5 Jahren vor Antragstellung hoch.*
Möchten Sie mehrere Lichtbildausweise hochladen, klicken Sie auf den grünen Button "+ weitere hinzufügen"
Bitte Beachten Sie, dass an dieser Stelle nur maximal 5 Dokumente hochladen werden können.
Bitte laden Sie hier die Kopie des amtlichen Lichtbildausweises (Personalausweis oder Reisepass) aller beteiligten Personen hoch.*
Bitte laden Sie hier Ihre Bescheinigung nach § 15 BVFG (Registrierschein, Einbürgerungsurkunde oder Staatsangehörigkeitsausweis) hoch.*
Bitte laden Sie hier Ihren Reiseausweis oder ein Eintrag der Ausländerbehörde im Pass oder Passersatz oder die amtliche Bescheinigung nach § 2 Abs. 1 des FlüchtlMaßnG hoch.*
Möchten Sie mehrere kirchliche / beweiskräftige Bescheinigungen hochladen, klicken Sie auf den grünen Button "+ weitere hinzufügen"
Bitte Beachten Sie, dass an dieser Stelle nur maximal 3 Dokumente hochladen werden können.
Bitte laden Sie hier Ihre kirchliche oder andere beweiskräftige Bescheinigungen hoch.*
Bitte laden Sie hier Ihre aktuelles amtliches Führungszeugnisnach § 28 Bundeszentralregistergesetz für alle Personen über 14 Jahre, deren Name geändert werden soll (Beantragung beim Einwohnermeldeamt des Wohnortes) hoch.*
Bitte laden Sie hier Ihren Bescheid über eine frühere Entscheidung in einem Namensänderungsverfahren hoch.*
Bitte laden Sie hier Ihren Bescheinigung über Einkommensverhältnisse hoch.*
Bitte laden Sie hier die Genehmigung des Vormundschaftsgerichts bei Antrag durch Vormund, Pfleger oder Betreuer (Nr. 17 Buchst. g NamÄndVwV) hoch.*
Bitte laden Sie hier die Bestallungsurkunde bei Beantragung durch einen Vormund hoch.*
Bitte laden Sie hier die Anhörung des Vormundschaftsgerichts bei über 16 Jahre alten beschränkt geschäftsfähigen Personen (Nr. 17 Buchst. h NamÄndVwV) oder Geschäftsfähigen, für die ein Betreuer bestellt und ein Einwilligungsvorbehalt angeordnet ist (§ 2 Abs. 2 NamÄndG) hoch.*
Bitte laden Sie hier die Zustimmungserklärung der leiblichen Mutter hoch.*
Bitte laden Sie hier die Zustimmungserklärung des leiblichen Vaters hoch.*
Bitte laden Sie hier die Zustimmungserklärung der Pfelgeeltern hoch.*
Ich versichere / Wir versichern, dass ein Antrag auf Namensänderung bisher noch nicht gestellt worden ist.*
Mir / Uns ist bekannt, dass für die Bewilligung, die Zurücknahme und die Ablehnung des Antrags eine Verwaltungsgebühr erhoben wird. *
Übersicht der Verwaltungsgebüren
Mir ist bekannt, dass das Landratsamt Cham sich in der Regel eine Auskunft aus dem Schuldnerverzeichnis (bei volljährigen Personen), eine Auskunft der zuständigen Polizeidienststelle (bei Personen über 14 Jahren), eine Stellungnahme des zuständigen Jugendamtes (insbesondere bei Scheidungs-, Stief- oder Pflegekindern), ggf. eine Stellungnahmen der Beteiligten, eine Stellungnahme des Gesundheitsamtes (bei psychologischen Gutachten) und ggf. Auskünfte bei beteiligten Standesämtern, Meldebehörden, Staatsangehörigkeits- und Namensänderungsbehörden, Konsulaten oder Botschaften nach Nr. 18 NamÄndVwV einholt.*
Ich bin / Wir sind mit der Einholung einer Auskunft aus dem Schuldnerverzeichnis des Amtsgerichts ein-verstanden (bei volljährigen Personen).*
Ich bin / Wir sind mit der Einholung einer Auskunft von der zuständigen Polizeidienststelle einverstanden (bei über 14 Jahre alten Personen). *
Die Datenschutzhinweise habe ich zur Kenntnis genommen.*
Wie geht es weiter?
Nach dem Absenden des Formulars können Sie den ausgefüllten Antrag herunterladen.
Nach Überprüfung Ihrer Daten erhalten Sie eine schriftliche Rückmeldung. Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitungszeit bis zu 3 Monate in Anspruch nehmen kann.
Nachreichungen senden Sie bitte per Post an
Landratsamt Cham
Staatsangehörigkeits- und Personenstandsrecht, Standesamtswesen
Rachelstraße 6
93413 Cham
Für Ihren Antrag werden mehrere Unterschriften benötigt. Da dies nach unserem aktuellem Stand der Technik nicht umsetzbar ist, müssen Sie den Antrag an dieser Stelle ausdrucken.
Nach dem alle beteiligten unterschrieben haben, können Sie uns den Antrag per Post zusenden.
Wichtig:
Nachdem Sie auf "Drucken" geklickt haben, wird automatisch im Hintergrund das ausgefüllte PDF-Dokument heruntergeladen. Schauen Sie bitte in Ihrem lokalen Download-Ordner nach.
Änderungen, die nach dem Klick auf den Button eingetragen werden, gehen verloren.